Für meine Generation könnte die Antwort darauf weitreichende Konsequenzen haben, umso wichtiger ist es, dass auch die Stimmen der Jugend gehört werden. Ja, die Welt wirkt unsicherer denn je und Europas Verteidigungsfähigkeit muss unabhängiger werden.
Doch stellt sich mir die Frage: Ist die Wiedereinführung der Wehrpflicht, deren rechtliche Grundlage aus dem Jahr 1956 stammt, wirklich die beste Lösung für eine Welt, die sich in nahezu jeder Hinsicht grundlegend verändert hat?
Ganz ehrlich, ich habe da meine Zweifel. Einerseits frage ich mich, wie so ein System langfristig finanziert werden soll, andererseits, ob es überhaupt noch in unsere Zeit passt.
Ein Land kann doch seine Verteidigung nur sichern, wenn es wirtschaftlich erfolgreich ist. Doch aktuell stehen wir vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Den Fachkräftemangel, besonders in der Gesundheits- und Pflegebranche, im Handwerk sowie im IT-Bereich und zusätzlich haben wir eine zunehmend alternde Gesellschaft.
Und dennoch sollen junge Menschen durch eine Wehrpflicht dem Arbeitsmarkt entzogen werden? Das wirkt widersprüchlich. Statt sie auszubremsen, sollte der Fokus darauf liegen, sie gezielt zu fördern und frühzeitig auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten – idealerweise schon innerhalb des Schulsystems.
Gleichzeitig hat sich auch die Kriegsführung weiterentwickelt – von Cyberangriffen wie der Sabotage der Energieversorgung oder Wasserwerken, über die Manipulation militärischer Systeme bis hin zur Verbreitung von Desinformation, Wahlmanipulation und psychologischer Kriegsführung durch Fake-News und Social-Media-Manipulation (KI spielt dabei eine wachsende Rolle). Hier hätte der juristische Schutz, auch im privaten Bereich schon längst in den Fokus rücken sollen.
Mein Eindruck ist, dass die eigentlichen Herausforderungen woanders liegen. Das ist zumindest mein Gedanke dazu:
Statt veraltete Modelle wiederzubeleben, sollten wir dann nicht besser zukunftsfähige und professionelle Sicherheitsstrukturen schaffen, die auf Freiwilligkeit basieren und gleichzeitig unsere Wirtschaft nachhaltig stärken?